Nützliches zur Vermittlung des Themas biologische Vielfalt
Aktionsplan Biologische Vielfalt
Aktionsplan des Landes Baden-Württemberg. Einer von vier Bausteinen ist der 111 Arten Korb (Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Weichtiere, Schmetterline, Käfer, Libellen, Heuschrecken, Wildbienen, Pflanzen). Zu den Arten und ihren Lebensräumen gibt es Steckbriefe und weitere Infos.
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU)
Homepage des Bundesverbands der ANU. Bietet eine Umweltzentrendatenbank, die nach den verschiedensten Kriterien durchsucht werden kann sowie eine Referentenbörse (wird gerade erneuert, Stand: Dezember 2013). Außerdem gibt es Informationen zu aktuellen Projekten und Veranstaltungen und viele Publikationen zu unterschiedlichsten Themen Rund um die Umweltbildung.
Arbeitsmaterialien DLRG-Jugend
Liste von Arbeitshilfen der DLRG-Jugend im pdf-Format z.B. zum Thema Geocaching und Wasser (Bluecaching).
Arillus gGmbH: Aktionen und Spiele für Klassenfahrt und Unterricht. Serviceseiten für LehrerInnen mit Checklisten, Literturtipps und Elternbriefen.
Aktionsideen aus Natur-/Erlebnispädagogik für Klassenfahrten, nach Jahreszeiten geordnet.
Arten | Anhang IV FFH-Richtlinie
bersichtliche, kurze Steckbriefe der 134 in Deutschland auf Anhang IV der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) gelisteten und deshalb streng geschützten Tier- und Pflanzenarten
Artensterben in Deutschland | Wissen & Umwelt | Deutsche Welle (DW.de)
Themenseite der Deutschen Welle, die bedrohte Arten aus Deutschland vorstellt. Die Beiträge sind nach Tiergruppen und Pflanzen geordnet. Zu jeder Art gibt es einen kurzen Text und teilweise zusätzliches Material, z.B. eine Audiodatei mit der Stimme eines Tieres.
BEAGLE: Die Welt verändert sich - Was können wir von Bäumen über Nachhaltigkeit lernen?
BEAGLE ist ein online-Projekt. Es wendet sich an Lehrer und Schüler in ganz Europa. BEAGLE ist die Abkürzung für Biodiversity Education and Awareness to Grow a Living Environment. Baum auswählen und seine Entwicklung im Laufe der Jahreszeiten beobachten, Daten online eingeben und vergleichen und damit zu wissenschaftlichen Untersuchungen beitragen.
Beyond Climate Change - FLOW
Kurzfilm erstellt vom sustainable design center im Auftrag des Umweltbundesamts. Themen sind u.a. der gloable Ressourcenverbrauch, Endlichkeit von Rohstoffen, neue Technologien und Zukunftsvisionen.
BfN: Biologische Vielfalt und die CBD
Informationen des Bundesamts für Naturschutz zu den Themen Biologische Vielfalt und UN Biodiversitätskonferenzen (CBD, Conference on Biological Diversity).
BfN: Rote Liste
Rote Listen gefährdeter Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten sowie der Pflanzengesellschaften.