Biologische Vielfalt unterwegs
Ausgezeichnete Konzepte für Klassen- und Gruppenreisen
Ein Wald bietet vielen Arten ein Zuhause, als Ökosystem bindet er CO2 und speichert Wasser, für die Försterin oder den Förster ist er Arbeitsplatz, Schreinerinnen und Schreiner verarbeiten seine Produkte: Sie möchten gemeinsam mit ihrer Klasse oder Gruppe intensiv in die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt eintauchen?
Im Rahmen des Wettbewerbs „Biologische Vielfalt unterwegs“ hat die NAJU sechs Konzepte für Klassen- und Gruppenreisen ausgezeichnet. Diese Konzepte berücksichtigen in besonderem Maße die Wettbewerbskriterien, indem sie
• die biologische Vielfalt, ihre Bedeutung und Schutzwürdigkeit, thematisieren,
• Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördern,
• die Vernetzung lokaler Akteure begünstigen,
• Naturbegegnung naturentfremdeter Kinder und Jugendliche fördern,
• leicht durchführbar und übertragbar sind und
• eine hohe Methodenvielfalt aufweisen.
Lassen Sie sich inspirieren!
Hier können sie die Gewinnerkonzepte herunterladen.
Platz 1: Vogelfrei – frei wie ein Vogel
Hier herunterladen: Platz 1 Vogelfrei
Platz 2: Verfuchst nochmal – die etwas andere Klassenfahrt
Hier herunterladen: Platz 2 Verfuchst nochmal
Platz 3-1: Cybertracker – entdecke und kartiere die Tiere in deiner Gegend
Hier herunterladen: Platz 3 Cybertracker
Platz 3-2: Nachhaltigkeit erleben auf der Nordseeinsel Borkum
Hier herunterladen: Platz 3 Borkum
Sonderpreis Umweltbildungszentrum: Saaten, Sorten, Bienen
Hier herunterladen: Sonderpreis Umweltbildungszentrum Saaten Sorten Bienen
Sonderpreis Inklusion: Wir sind vielfältig – Wandererlebnisse für alle im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Hier herunterladen: Sonderpreis Inklusion Wir sind vielfaeltig
Toolkit
Wir haben eine allgemeine Planungshilfe zusammengestellt, die Sie bei der Konzeption einer Klassenfahrt zu biologischer Vielfalt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Jury
Die NAJU bedankt sich bei Prof. Dr. Armin Lude (PH Ludwigsburg, Didaktik der Biologie), Prof. Dr. Bernd Overwien (Uni Kassel, Didaktik der politischen Bildung), Katrin Fischer (stellv. Bundesvorsitzende, Bund der Deutschen Landjugend), Dr. Michael Pütsch (Bundesamt für Naturschutz), Dr. Philipp Wagner (Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) und Ute Borchers (Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt) für ihr Engagement in der Wettbewerbsjury.